Mitglied des Bayerischen Landtags
zu sein bedeutet, sich der Verantwortung für Bayern und für unsere Gesellschaft stets bewusst zu bleiben.
Der Bayerische Landtag hat weit gehende Befugnisse und Aufgaben, zu denen auch gehört, die Bayerische Staatsregierung zu kontrollieren. Eine weitere Kernkompetenz des Landtages ist die Gesetzgebung.
Mehr zu den Aufgaben des Bayerischen Landtages
Die inhaltliche Arbeit findet zu einem großen Teil in den ständigen Ausschüssen statt. Hier werden die Verhandlungen und Beschlüsse vorbereitet.
Mehr zu den Ausschüssen und Gremien
Wer jetzt schon ganz gespannt auf alle meine Plenarreden ist, kommt hier schnell ans Ziel.
Ausgesuchte Anfragen an die Staatsregierung, Anträge an den Bayerischen Landtag und Plenarreden finden sie hier:
02.07.2025
Meine Rede im Plenum: Zum Dringlichkeitsantrag der CSU und Freien Wählern zum Pakt für Kindergesundheit
Die CSU und Freien Wähler haben einen Dringlichkeitsantrag zur Stärkung der Kindergesundheit gestellt - der ist aber nur heiße Luft und Augenwischerei und wird überhaupt nichts ändern. Hier geht es zu meiner Rede im Plenum am 2.7.25.
02.07.2025
Ich frage die Staatsregierung: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen ist längst kein Randphänomen mehr – sie zählt zu den drängendsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit und stellt Betroffene, Familien und das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. In meiner Anfrage zum Plenum befrage ich die Staatsregierung zur Datenlage und Präventionsarbeit.
24.06.2025
Ich frage die Staatsregierung: Schließung von Cannabis-Social-Clubs
Da laut einem Bericht aus dem Merkur drei Cannabis-Social-Clubs, die vom LGL eine Anbaugenehmigung erhalten haben, wegen baurechtlicher Fragen - nachdem das StMB die drei zuständigen Landratsämter entsprechend angewiesen hatte - umgehend wieder schließen mussten, befrage ich die Staatsregierung in einer Anfrage zum Plenum hierzu.
30.05.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zu Hitzeschutz und Klimaanpassungsmaßnahmen in pflegerischen Einrichtungen im Freistaat
Wie gut sind pflegebedürftige Menschen in Bayern vor den gesundheitlichen Folgen extremer Hitze geschützt? Diese Frage gewinnt angesichts zunehmender Hitzewellen durch den Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Mit einer schriftlichen Anfrage an die Staatsregierung soll geklärt werden, welche Maßnahmen bisher zum Hitzeschutz in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen getroffen wurden, wie deren Wirksamkeit bewertet wird und ob es ausreichende Daten zu hitzebedingten Erkrankungen und Todesfällen gibt. Außerdem geht es um bauliche Anpassungen, Förderprogramme, Schulungen des Pflegepersonals, Informationskampagnen sowie um die klimaresiliente Ausrichtung der Pflegeinfrastruktur bis 2030.
22.05.2025
Wir fragen die Staatsregierung: Wie läuft die Quartiers- und integrierte Sozialraumentwicklung in Bayern?
Meine Kollegin Kerstin Celina, MdL und ich haben in einer Schriftlichen Anfrage Fragen an die Staatsregierung gestellt, die sich mit der Quartiers- und integrierten Sozialraumentwicklung in Bayern befassen. Uns interessiert, wie der Freistaat Kommunen dabei unterstützt, lebenswerte, generationengerechte Wohn- und Lebensräume zu schaffen – insbesondere für ältere Menschen, Pflegebedürftige und sozial benachteiligte Gruppen.
22.05.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zu akademisch qualifizierten Praxisanleitenden
Meine Anfrage zum Plenum befasst sich mit der Verfügbarkeit und Qualifikation akademisch qualifizierter Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung in Bayern sowie die Maßnahmen der Staatsregierung zur Sicherstellung der Qualität im Pflegestudium.
13.05.2025
Ich frage die Staatsregierung: Bewertung und Umsetzung der Ergebnisse der ChanGePflege-Studie zur generalistischen Pflegeausbildung
Ich frage die Staatsregierung, wie sie die Ergebnisse der ChanGePflege-Studie zur generalistischen Pflegeausbildung bewertet, insbesondere hinsichtlich der Koordination zwischen Theorie und Praxis sowie der Unterstützung der Auszubildenden, welche konkreten Maßnahmen sie zur Verbesserung der Ausbildungsqualität und zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen plant und wie diese zeitnah umgesetzt werden sollen.
11.05.2025
Ich frage die Staatsregierung: Klimabezogene Katastrophenschutzstrukturen in Bayern
Ich frage die Staatsregierung, welche Maßnahmen sie seit 2023 ergriffen hat, um den Katastrophenschutz in Bayern an den Klimawandel anzupassen, wie sie die Vorbereitung Ehrenamtlicher auf klimabedingte Einsatzlagen sicherstellt und ob eine dauerhafte Förderung kommunaler Resilienzprojekte geplant ist.
07.05.2025
Mehr Transparenz bei Behandlungsfehlern wagen!
In Bayern werden jährlich zahlreiche Behandlungsfehler nicht erfasst, da sie von Patient*innen oft nicht gemeldet oder gar nicht bemerkt werden. Wir fordern daher eine zentrale, verpflichtende und anonyme Meldestelle für medizinische Einrichtungen, um Fehlerquellen systematisch zu erfassen und die Patient*innensicherheit zu verbessern. Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen, statt sie zu verschweigen – für mehr Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen.
07.05.2025
Leben retten! Wiederbelebung in der Schule lernen!
In Bayern sterben jährlich Tausende Menschen an einem plötzlichen Herzstillstand – oft, weil niemand rechtzeitig mit der Wiederbelebung beginnt. Um das zu ändern, fordern wir verpflichtenden Reanimationsunterricht ab der 7. Klasse an allen weiterführenden Schulen. So können Schüler*innen lernen, im Notfall Leben zu retten.
16.04.2025
Wir fragen die Staatsregierung: Pflegeplätze in Bayern
Meine Kollegin Kerstin Celina, MdL und ich haben in einer Schriftlichen Anfrage Fragen an die Staatsregierung gestellt, die sich mit der Entwicklung und Förderung von Pflegeplätzen in Bayern befassen. Uns geht es dabei unter anderem um die Verfügbarkeit von Kurzzeitpflegeplätzen, die finanzielle Belastung Pflegebedürftiger, die Rolle der Kommunen bei der pflegerischen Versorgung sowie die Zukunft der Förderprogramme PflegesoNah und GutePflegeFöR.
09.04.2025
Meine Rede im Plenum: Wir brauchen eine aktive, gesteuerte und gestaltende Krankenhausplanung!
Während andere Bundesländer ihre Krankenhausgesetze längst an die Reform des Bundes angepasst haben oder dies zumindest vorbereiten, erklärt der Freistaat Bayern lapidar: Na ja, wir brauchen das nicht.
09.04.2025
Meine Rede im Plenum: Die Verantwortung für eine geordnete, zukunftsgerichtete Krankenhausplanung liegt bei der Staatsregierung!
Die Signale sind unüberhörbar, und diese Signale kommen längst aus den eigenen Reihen: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Landrätinnen und Landräte, der Bayerische Städtetag, der Bayerische Landkreistag, sie alle schlagen Alarm. Ihr gemeinsamer Appell ist eigentlich unmissverständlich: Die Krankenhaus-versorgung vor Ort steht mittlerweile auf dem Spiel, und sie fühlen sich von dieser Staatsregierung im Stich gelassen.
09.04.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zum Praxisanleiterbonus zur Etablierung von innovativen Praxisanleitungskonzepten
Mit einer Anfrage zum Plenum möchte ich von der Staatsregierung wissen, wie viele Konzepte im Rahmen des Praxisanleiterbonus eingegangen sind, wie sie bewertet werden und wann die Auswertung erfolgt.
03.04.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zu Gewalttaten gegen medizinisches Personal
Immer häufiger gibt es Berichte über Angriffe und Drohungen gegen Ärzt*innen, Sanitäter*innen, Pflegepersonal und weitere Beschäftigte im Gesundheitswesen. Ich frage die Staatsregierung zu ihren Erkenntnissen.
19.03.2025
Finanzierung der psychotherapeutischen Weiterbildung sichern
Die Reform der Psychotherapeutinnen- und Psychotherapeutenausbildung war lange überfällig und ist ein guter Schritt gewesen. Leider wurde mit der Reform, bereits in der vorletzten Wahlperiode, vor allem die Finanzierung der Weiterbildung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten nicht ausreichend geregelt.
18.03.2025
Psychiatrische Notfälle im Rettungsdienst
Meine schriftliche Anfrage an die Bayerische Staatsregierung befasst sich mit der Entwicklung, den Ursachen und den Herausforderungen psychiatrischer Notfälle im Rettungsdienst.
17.03.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zur Situation der geriatrischen Rehabilitation
Ich frage die Staatsregierung, wie sich die Nachfrage nach Rehabilitationsplätzen in der geriatrischen Rehabilitation in den letzten fünf Jahren entwickelt hat, wie hat sich die Anzahl der Betten in der stationären geriatrischen Rehabilitation in den letzten fünf Jahren entwickelt und wie haben sich die Wartezeiten für Rehabilitationsplätze in den letzten 10 Jahren entwickelt?
11.03.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zum Pilotprojekt zur Community Health Nurse (CHN) mit der Technischen Hochschule Deggendorf
Ich frage die Staatsregierung, wie wird das Pilotprojekt zur Community Health Nurse (CHN) mit der Technischen Hochschule Deggendorf gefördert, welche Inhalte und Aufgaben liegen in der Verantwortung der CHN und welche Qualifikation haben die im Projekt eingesetzten CHN?
26.02.2025
Anerkennung ausländischer Physiotherapie-Abschlüsse in Bayern
Der zunehmende Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für das Gesundheitswesen. Der Bedarf an gut ausgebildeten Physiotherapeut*innen ist groß, nicht zuletzt aufgrund der demografischen Entwicklung. Die fehlenden Fachkräfte bereiten den bayerischen Praxen und den Patient*innen große Probleme – in der Stadt und auf dem Land.
26.02.2025
Weiterbildung in der pädiatrischen Pflege voranbringen
Die Verantwortung, eine staatlich anerkannte Weiterbildung zu entwickeln, obliegt den Ländern. Die Vereinigung der Pflegenden in Bayern (VdPB) hat, beauftragt durch die Staatsregierung, eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die eine Weiterbildung für die pädiatrische Pflege entwickeln soll. Ursprünglich war geplant, dass dem Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention bis zum Ende des Jahres 2024 ein Entwurf für solch eine Weiterbildung vorgelegt wird. Die Staatsregierung soll sich daher mit aller Kraft dafür einsetzen, hier schnellstmöglich voranzuschreiten.
26.02.2025
Stand der Krankenhausreform in Bayern: Vorstellung der externen Gutachten
Viele Krankenhäuser in Deutschland befinden sich in einer angespannten wirtschaftlichen Lage. Um die Klinikversorgung zukunftssicher zu machen, hatte das Bundeskabinett die sogenannte Krankenhausreform mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) beschlossen, deren Umsetzung den Ländern obliegt.
19.02.2025
Mehr Therapieplätze, weniger Wartezeit: Lösung für Sonderbedarfszulassungen
Psychische Erkrankung kann jeden treffen. Laut dem zweiten Bayerischen Psychiatriebericht lag 2022 für etwa 2,9 Mio. gesetzlich Versicherte in Bayern die Diagnose einer psychischen Störung vor. Selbst wenn hohe Versorgungsgrade beschrieben werden, sind dennoch lange Wartezeiten zu verzeichnen.
03.02.2025
Ich frage die Staatsregierung: Zulassungsanträge für Anbauvereinigungen
Ich frage die Staatsregierung: was ist der Bearbeitungsstand der Zulassungsanträge für Anbauvereinigungen in Bayern, wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt die Staatsregierung bzw. das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit mit der Prüfung dieser Anträge und wie viele Arbeitsstunden wurden für diese Prüfungen bereits aufgewandt?
22.01.2025
Ein barrierefreies Gesundheitssystem für Alle - damit der Praxisbesuch nicht schon an der Türschwelle scheitert
Menschen mit Behinderung haben oftmals eine deutlich schlechtere Gesundheit als nichtbehinderte Menschen, wie vielen Studien belegen.
Aus dieser Diskrepanz ergibt sich, dass Menschen mit Behinderung die ambulante und stationäre Versorgung häufiger in Anspruch nehmen müssen als Menschen ohne Behinderung. Hinzu kommt, dass Erkrankungen und Behinderungen sich wechselseitig bedingen. Einerseits resultieren zahlreiche Behinderungen aus vorangegangenen Erkrankungen, andererseits sind Menschen mit Behinderung, falls sie erkranken, häufig länger durch die Erkrankung eingeschränkt.
20.01.2025
Ich frage die Staatsregierung: WLAN in stationären Pflegeeinrichtungen
Ich frage die Staatsregierung, in wie vielen stationären Einrichtungen die Ausstattung der Bewohnerinnen- und Bewohnerzimmer mit einem WLAN-Anschluss vorhanden ist, anhand welcher Kriterien werden die Mittel der angekündigten WLANStrategie zur Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen verteilt und bis wann geht die Staatsregierung davon aus, dass WLAN-Anschlüsse überall verfügbar sind?
17.12.2024
Pflegepädagogik im Freistaat Bayern
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eklatant und es ist dringend notwendig, die Ausbildungszahlen in den Pflegefachberufen zu steigern und den Verbleib der Beschäftigten in der Pflege zu fördern. Gleichzeitig ist auch der Mangel an qualifizierten Lehrerinnen bzw. Lehrern für die Pflegeberufe enorm. Dabei ist es gerade in der Pflege so wichtig, eine gute Ausbildung für künftige Pflegefachpersonen durch hochqualifiziertes Lehrpersonal sicherzustellen.
10.12.2024
Weniger Sorgen und mehr konkrete Unterstützung für unsere „Young Carer“
Young Carer sind Personen unter 18 Jahren, die Angehörige oder Freunde, beispielsweise wegen einer chronischen Erkrankung, Behinderung oder Sucht pflegen und unterstützen. Sie übernehmen damit ein hohes Maß an Verantwortung, das normalerweise von Erwachsenen getragen wird. Bayernweit geht man davon aus, dass etwa 5 Prozent aller Kinder und Jugendlichen einen Angehörigen pflegen.
Zur Verbesserung ihrer Situation haben wir einen Antrag gestellt.
10.12.2024
Kostenfreie Menstruationsartikel in öffentlichen Einrichtungen des Freistaates
Das Thema Menstruation ist vielerorts immer noch ein Tabuthema und gilt als schambehaftet. Kostenlose und niedrigschwellig zugängliche Menstruationsartikel können ein erster Schritt aus der Tabuzone, hin zu einer offenen Gesprächskultur sein, da die Sichtbarkeit der Thematik gesteigert wird.
05.12.2024
Pflegebedarfsplanung im Freistaat
Angesichts des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl pflegebedürftiger Menschen ist eine bedarfsgerechte und zukunftsorientierte Planung unerlässlich. Kommunen spielen hierbei eine Schlüsselrolle, da sie die Gegebenheiten vor Ort am besten kennen.
05.12.2024
Geplante Änderung der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz (AVBayRDG)
Mit der geplanten Änderung der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Rettungsdienstgesetz (AVBayRDG) ist vorgesehen, dass Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter im Rettungsdienst nur noch tätig werden dürfen, wenn sie über eine gültige Delegation der Ärztlichen Leitung Rettungsdienst (ÄLRD) verfügen. Diese Regelung wirft mehrere Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die damit verbundenen Konsequenzen für Notfallsanitäter und Notfallsanitäterinnen und die Sicherheit von Patientinnen und Patienten.
01.11.2024
Meine Rede im Plenum: Zur Reform für die medizinische Zukunft Bayerns
Ich glaube, als Bayerischer Landtag ist es unabhängig von allen Fraktionen unsere Aufgabe, die Frage offen zu diskutieren, wie wir in Zukunft eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung definieren.
16.10.2024
Ich frage die Staatsregierung: Zur Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau
In einer Anfrage zum Plenum habe ich die Staatsregierung gefragt: ist es richtig, dass die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau einen Versorgungsauftrag für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten erhalten hat, auf welcher Grundlage wurde dieser Versorgungsauftrag erteilt und wie wirkt sich das auf die umliegenden Kliniken in Garmisch-Partenkirchen und Weilheim aus?
13.09.2024
Ich frage die Staatsregierung: Wie steht es um Situation der ärztlichen Diabetes-Versorgung?
In Bayern gibt es schätzungsweise 1,1 Millionen Erwachsene mit einem diagnostizierten Diabetes mellitus. Rund 200.000 Erwachsene wissen noch nichts von ihrer Erkrankung und etwa 5.000 Kinder und Jugendliche leben mit Diabetes mellitus.
Wer versorgt diese Menschen?
18.07.2024
Heute im Plenum: Katastrophenschutz in Bayern
Die Freien Wähler haben den K-Schutz für sich als Thema entdeckt. Wollen sie also wirklich ihre Regierungsaufgabe erfüllen?
Nein, sie zeigen mit ihrem Dringlichkeitsantrag nach Berlin!
07.07.2024
Ich frage die Staatsregierung: Wie viele Todesfälle durch extreme Hitze beklagt Bayern?
In einer Anfrage zum Plenum wollte ich wissen, ob extreme Hitze in Bayern innerhalb der letzten 10 Jahre zu Todesfällen geführt hat.
04.07.2024
Zweite Lesung zum Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Pflegendenvereinigungsgesetzes
Aus dem Plenum:
Die von externen Expert*innen in einer Anhörung geäußerten Einwände fanden im vorleigenden gesetzentwurf keine Beachtung.
03.07.2024
Zweite Lesung zum Gesetzentwurf der AfD zur Änderung des Finanzausgleichgesetzes
Aus dem Plenum:
die AfD schlägt vor, bayerische Krankenhäuser mit Darlehen des Freistaates zur Deckung der Betriebskosten zu „retten".
19.06.2024
Sepsislots*innen in Bayern etablieren
Menschen, die eine Sepsis überlebt haben, leiden oft noch lange an den Folgen.
Ihnen wollen wir Fachkräfte bei der Nachsorge an die Seite stellen.
19.06.2024
Gutachten zum Schutz der Bewohner*innen in stationären Einrichtungen
Nach den Berichten über die schrecklichen Vorfälle in Bayerischen Pflegeheimen ist es ruhig geworden. Damals kündigte die Staatsregierung ein unabhängiges Gutachten an. Und jetzt?
18.06.2024
Fehltage im PJ?
Angehende Ärztinnen und Ärzte im PJ stehen unter hohem Druck. Dabei dürfen sie eigentlich nicht krank werden: Die Approbationsordnung hat hier wenig Spielraum.
13.06.2024
Pflegekammer jetzt!
Die Staatsregierung wird aufgefordert, die gesetzlichen Grundlagen für die Errichtung einer bayerischen Pflegekammer zu schaffen.
04.06.2024
Personalbemessungsverfahren und Qualifikationsmix
Wie haben sich die Zahlen der Pflegehelferinnen und Pflegehelfer aller Qualifikationsniveaus nach § 113 c Elftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI) in den letzten Jahren im Freistaat entwickelt?
21.05.2024
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Menschen, die nicht oder nicht mehr allein zurecht kommen und auf Pflege angewiesen sind, brauchen Unterstützung und pflegende Angehörige brauchen Entlastung.
Den Anspruch darauf regelt das Sozialgesetzbuch. Wie steht es in Bayern um entsprechende Angebote?
14.05.2024
Das Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz der Staatsregierung
Die Bayerische Staatsregierung beschäftigt sich seit einiger Zeit ja vor allem damit, die Ampelregierung im Bund blöd zu finden.
Natürlich braucht es da auch einen bayerischen Sonderweg im Umgang mit Cannabis. Wirklich?
22.04.2024
Corona-Bürgerrat für Bayern
Infektionsschutzmaßnahmen evaluieren, psychosoziale Auswirkungen kritisch betrachten und dafür sorgen, dass uns eine neue Epidemie auf keinen Fall nochmal unvorbereitet treffen kann!
15.04.2024
Hand auf Herz: Helfen können, wenn es darauf ankommt!
70.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses.
Die Minuten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes verstreichen aber leider viel zu oft ungenutzt, weil sich längest nicht jede*r eine Herzdruckmassage zutraut.
15.03.2024
Ich frage die Staatsregierung: Auskömmliche Finanzierung Bayerischer Betreuungsvereine
Betreuungsvereine sind gemeinnützige Organisationen, die sich um die Betreuung von Menschen kümmern, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Ihre Arbeit ist für die Gesellschaft von hohem Wert und sie brauchen eine auskömmliche Finanzierung.
31.01.2024
Ich frage die Staatsregierung: Cyberattacken auf bayerische Krankenhäuser
Institutionen, Kommunen und Unternehmen werden immer wieder von Hackern angegriffen. Erst gestern berichtete der BR von einem Hackerangriff auf die Bezirkskliniken Mittelfranken.
09.11.2023
Ich frage die Staatsregierung: Wie läuft es eigentlich mit der Bahn im Stimmkreis?
Verspätungen, Bauarbeiten, Ausfälle, Langsamfahrstellen, Ersatzverkehr: Frust bei den Fahrgästen.
11.07.2023
Die Bayerische Landespflegegesellschaft: Ein Modellprojekt
Wie wäre es eigentlich, wenn wir Pflegenden Angehörigen etwas anbieten könnten, was ihre Situation grundlegend verbessert, sie wertschätzt, unterstützt und aus der finanziellen Abhängigkeit herausholt?
05.07.2023
Aktuelle Stunde: Schützen, Helfen, Retten
Die Regierungsfraktionen haben zu den Aktuellen Stunden derzeit zwei Repertoires: das große Ampelbashing oder ein Loblied auf die „Vorstufe zum Paradies“.
28.03.2023
Haushaltsberatungen 2023
Der Einzelplan 14 im Bayerischen Staatshaushalt definiert das Budget für Gesundheit und Pflege. Ich würde das Geld ein bisschen anders verteilen.
02.03.2023
Das Bayerische Seniorenmitwirkungsgesetz
Keine karen Kompetenzzuschreibungen, keine Altersgrenzen, keine gesicherte Partizipation für alle: Das BaySenG enttäuscht auf ganzer Linie.
01.12.2022
Ein Notruf ist ein Notruf!
Blaulichtanfahrten? Hausnotrufeinsätze? Flexi-RTW? Davon habe ich bisher nichts gehört. Und das soll bitte auch so bleiben.
14.10.2022
Antisemitismus im Stimmkreis
Im Zuge der Coronapandemie war eine immer weiter voranschreitende Radikalisierung der Protestbewegung gegen die Coronamaßnahmen zu beobachten.
12.08.2022
Schulgesundheitspflege in Bayern
Für Schülerinnen und Schüler ist die Lebenswelt Schule ein zentraler Bestandteil ihrer Kindheit und Jugend. Dort findet neben Erziehung und Bildung auch Gesundheitsprävention statt.
25.07.2022
Es wird eng in den Schulen des Stimmkreises
Bei der Umstellung von G8 auf G9 braucht ein zusätzlicher Jahrgang nicht nur Platz, sondern vor allem Lehrer*innen.
25.07.2022
Zwischenprüfung der generalistischen Pflegeausbildung
Zentral erstellte Prüfungen sezten eine qualitativ vergleichbare Ausbildung voraus. Das gilt auch in der Pflegeausbildung.
25.07.2022
Senioren mit Wirkung?
Senior:innen sind keine homogene Gruppe und das sollte sich auch in einem Gesetz zur Mitwirkung widerspiegeln.
Trotz Peer-Group-Befragungen und Verbandsanhörungen bleibt der Entwurf mehr als enttäuschend.
19.07.2022
Die Rolle der Pflege neu denken
Public Health-Ansätze müssen stärker berücksichtigt werden und datengestützt und bedarfsorientiert die gesundheitsbezogenen Angebote ergänzen.
05.07.2022
Regelung der kostenlosen Corona Schnelltests für pflegende Angehörige in Bayern
Kostenlose Coronatests für pflegende Angehörige: Regelungen und Umsetzung
25.05.2022
Vorbereitung auf den Corona-Herbst 2022
Wir müssen uns frühzeitig auf den kommenden Pandemie-Herbst vorberieten.
Unser Antragspaket.
16.05.2022
Erinnerungskultur und Zeitzeugenberichte
Nichts bringt Schülerinnen und Schülern, Studierenden und interessierten Erwachsenen die Verbrechen der Shoah und der NS-Zeit näher als die Berichte eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Bild- und Tonaufnahmen der Berichte sind dankenswerterweise beim Historischen Forum Bayern abrufbar.
06.04.2022
Der Staatsregierung fehlt der Wille, Geld an den richtigen Stellen zu investieren!
Die neue Liberalitas Bavariae der Staatsregierung besteht darin, sich für nichts mehr zuständig zu fühlen.
19.09.2021
Jetzad glangts, Hubert!
Die glorreiche Idee Hubert Aiwangers, Langzeitarbeitslose jetzt einfach in die Pflege zu stecken, weil es dafür bestimmt noch langt, war ein Tiefpunkt des Bundetagswahlkampfes.
11.07.2021
Rettungsdienste, Feuerwehren, THW - Säulen unserer Gesellschaft
Aktuelle Stunde auf Vorschlag der CSU-Fraktion zum Thema: "Rettungsdienste, Feuerwehren, THW - Säulen unserer Gesellschaft"
09.06.2021
Stärkung der professionellen Pflege
Wie soll es weitergehen, wenn unsere Hausärzt:innen die gesundheitliche Versorgung nicht mehr gewährleisten können?
20.04.2021
Klare Kommunikation und Transparenz
Aktuelle Stunde auf Vorschlag der Fraktion FREIE WÄHLER zum Thema: "Mit Sicherheit zur Normalität: Heimat beschützen - Freiheit zurückgewinnen - Corona besiegen!"
15.04.2021
Yes, we care! Aktuelle Stunde im Landtag
Nicht nur wegen der Pandemie ist es höchste Zeit, der Pflege die politische Bedeutung zu geben, die sie verdient.
10.02.2021
Langzeitpflege gestalten
Menschen in Einrichtungen der Langzeitpflege müssen bei allen Infektionsschutzmaßen bedacht werden. Sie müssen nicht nur vor Corona geschützt werden, sondern auch vor Einsamkeit.
21.01.2021
Kursänderung Jetzt – für eine starke zukunftssichere Pflegepolitik in Bayern
In unserer zunehmend alternden Gesellschaft nimmt die Pflege ein zentrales Thema ein. Die Qualität und zukünftige Gesundheitsversorgungen hängen erheblich von der Rolle der professionellen Pflege ab.
21.01.2021
Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter
Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass die Menschen immer älter werden und dabei bis ins hohe Alter aktiv sind und ihr Leben selbst gestalten.
13.02.2020
Wissenschaftliche Untermauerung in der professionellen Pflege
Die Anforderungen in der pflegerischen Versorgung steigen – ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen und brauchen einen neuen Zugang in der Auseinandersetzung mit Problemen und Lösungsfindung.