Mitglied des Bayerischen Landtags

zu sein bedeutet, sich der Verantwortung für Bayern und für unsere Gesellschaft stets bewusst zu bleiben.
Der Bayerische Landtag hat weit gehende Befugnisse und Aufgaben, zu denen auch gehört, die Bayerische Staatsregierung zu kontrollieren. Eine weitere Kernkompetenz des Landtages ist die Gesetzgebung.

Mehr zu den Aufgaben des Bayerischen Landtages

Die inhaltliche Arbeit findet zu einem großen Teil in den ständigen Ausschüssen statt. Hier werden die Verhandlungen und Beschlüsse vorbereitet.

Mehr zu den Ausschüssen und Gremien

Wer jetzt schon ganz gespannt auf alle meine Plenarreden ist, kommt hier schnell ans Ziel.

Ausgesuchte Anfragen an die Staatsregierung, Anträge an den Bayerischen Landtag und Plenarreden finden sie hier:

Ich frage die Staatsregierung: Wie läuft es eigentlich mit der Bahn im Stimmkreis?

Verspätungen, Bauarbeiten, Ausfälle, Langsamfahrstellen, Ersatzverkehr: Frust bei den Fahrgästen.

Mehr erfahren

Die Bayerische Landespflegegesellschaft: Ein Modellprojekt

Wie wäre es eigentlich, wenn wir Pflegenden Angehörigen etwas anbieten könnten, was ihre Situation grundlegend verbessert, sie wertschätzt, unterstützt und aus der finanziellen Abhängigkeit herausholt?

Mehr erfahren

Aktuelle Stunde: Schützen, Helfen, Retten

Die Regierungsfraktionen haben zu den Aktuellen Stunden derzeit zwei Repertoires: das große Ampelbashing oder ein Loblied auf die „Vorstufe zum Paradies“.

Mehr erfahren

Haushaltsberatungen 2023

Der Einzelplan 14 im Bayerischen Staatshaushalt definiert das Budget für Gesundheit und Pflege. Ich würde das Geld ein bisschen anders verteilen.

Mehr erfahren

Das Bayerische Seniorenmitwirkungsgesetz

Keine karen Kompetenzzuschreibungen, keine Altersgrenzen, keine gesicherte Partizipation für alle: Das BaySenG enttäuscht auf ganzer Linie.

Mehr erfahren

Ein Notruf ist ein Notruf!

Blaulichtanfahrten? Hausnotrufeinsätze? Flexi-RTW? Davon habe ich bisher nichts gehört. Und das soll bitte auch so bleiben.

Mehr erfahren

Antisemitismus im Stimmkreis

Im Zuge der Coronapandemie war eine immer weiter voranschreitende Radikalisierung der Protestbewegung gegen die Coronamaßnahmen zu beobachten.

Mehr erfahren

Schulgesundheitspflege in Bayern

Für Schülerinnen und Schüler ist die Lebenswelt Schule ein zentraler Bestandteil ihrer Kindheit und Jugend. Dort findet neben Erziehung und Bildung auch Gesundheitsprävention statt.

Mehr erfahren

Zwischenprüfung der generalistischen Pflegeausbildung

Zentral erstellte Prüfungen sezten eine qualitativ vergleichbare Ausbildung voraus. Das gilt auch in der Pflegeausbildung.

Mehr erfahren

Senioren mit Wirkung?

Senior:innen sind keine homogene Gruppe und das sollte sich auch in einem Gesetz zur Mitwirkung widerspiegeln.
Trotz Peer-Group-Befragungen und Verbandsanhörungen bleibt der Entwurf mehr als enttäuschend.

Mehr erfahren

Es wird eng in den Schulen des Stimmkreises

Bei der Umsetllung von G8 auf G9 braucht ein zusätzlicher Jahrgang nicht nur Platz, sondern vor allem Lehrer*innen.

Mehr erfahren

Die Rolle der Pflege neu denken

Public Health-Ansätze müssen stärker berücksichtigt werden und datengestützt und bedarfsorientiert die gesundheitsbezogenen Angebote ergänzen.

Mehr erfahren

Regelung der kostenlosen Corona Schnelltests für pflegende Angehörige in Bayern

Kostenlose Coronatests für pflegende Angehörige: Regelungen und Umsetzung

Mehr erfahren

Vorbereitung auf den Corona-Herbst 2022

Wir müssen uns frühzeitig auf den kommenden Pandemie-Herbst vorberieten.
Unser Antragspaket.

Mehr erfahren

Erinnerungskultur und Zeitzeugenberichte

Nichts bringt Schülerinnen und Schülern, Studierenden und interessierten Erwachsenen die Verbrechen der Shoah und der NS-Zeit näher als die Berichte eines Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin. Bild- und Tonaufnahmen der Berichte sind dankenswerterweise beim Historischen Forum Bayern abrufbar.

Mehr erfahren

Der Staatsregierung fehlt der Wille, Geld an den richtigen Stellen zu investieren!

Die neue Liberalitas Bavariae der Staatsregierung besteht darin, sich für nichts mehr zuständig zu fühlen.

Mehr erfahren

Jetzad glangts, Hubert!

Die glorreiche Idee Hubert Aiwangers, Langzeitarbeitslose jetzt einfach in die Pflege zu stecken, weil es dafür bestimmt noch langt, war ein Tiefpunkt des Bundetagswahlkampfes.

Mehr erfahren

Rettungsdienste, Feuerwehren, THW - Säulen unserer Gesellschaft

Aktuelle Stunde auf Vorschlag der CSU-Fraktion zum Thema: "Rettungsdienste, Feuerwehren, THW - Säulen unserer Gesellschaft"

Mehr erfahren

Stärkung der professionellen Pflege

Wie soll es weitergehen, wenn unsere Hausärzt:innen die gesundheitliche Versorgung nicht mehr gewährleisten können?

Mehr erfahren

Klare Kommunikation und Transparenz

Aktuelle Stunde auf Vorschlag der Fraktion FREIE WÄHLER zum Thema: "Mit Sicherheit zur Normalität: Heimat beschützen - Freiheit zurückgewinnen - Corona besiegen!"

Mehr erfahren

Yes, we care! Aktuelle Stunde im Landtag

Nicht nur wegen der Pandemie ist es höchste Zeit, der Pflege die politische Bedeutung zu geben, die sie verdient.

Mehr erfahren

Langzeitpflege gestalten

Menschen in Einrichtungen der Langzeitpflege müssen bei allen Infektionsschutzmaßen bedacht werden. Sie müssen nicht nur vor Corona geschützt werden, sondern auch vor Einsamkeit.

Mehr erfahren

Kursänderung Jetzt – für eine starke zukunftssichere Pflegepolitik in Bayern

In unserer zunehmend alternden Gesellschaft nimmt die Pflege ein zentrales Thema ein. Die Qualität und zukünftige Gesundheitsversorgungen hängen erheblich von der Rolle der professionellen Pflege ab.

Mehr erfahren

Für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass die Menschen immer älter werden und dabei bis ins hohe Alter aktiv sind und ihr Leben selbst gestalten.

Mehr erfahren

Wissenschaftliche Untermauerung in der professionellen Pflege

Die Anforderungen in der pflegerischen Versorgung steigen – ob bei Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen und brauchen einen neuen Zugang in der Auseinandersetzung mit Problemen und Lösungsfindung.

Mehr erfahren